Deutsche Meisterschaft, Ferienprogramm, Start Winterrunde SpoPi

 

Karl Gerth-Wassermann auf Platz 11 bei den Deutschen Meisterschaften

Start bei den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin Feldbogen: So lautete das letzte Etappenziel in der Blankbogen Altersklasse für Karl Gerth-Wassermann. Er qualifizierte sich wie berichtet bei den Württembergischen Feldbogenmeisterschaften nur knapp für die Deutschen Meisterschaften in Celle, doch die nun erreichte Platzierung war Lohn genug für das harte Training in den letzten Wochen.

An dem auf zwei Tage verteilten Wettkampf musste er die Konzentration dauerhaft hoch halten in einem hochklassigen Teilnehmerfeld, das keine Schwächen toleriert. An jedem der beiden Tage waren 24 Ziele zu treffen, am Samstag zunächst mit bekannten Entfernungen und am Sonntag mit unbekannten. Nach dem ersten Tag lag er mit 277 Ringen in der Zwischenwertung auf Platz 9!

Am Sonntag ging es dann auf den Parcours mit den unbekannten Entfernungen. Auch hier  wurden 24 Ziele gestellt mit Entfernungen von 5 bis 45 m. Keine leichte Aufgabe, da das Gelände die genaue Einschätzung der Entfernung oft nicht zuließ.  Die schönste Scheibe befand sich ca. 40m entfernt direkt vor einem kleinen See stehend. Das war eine psychologische Herausforderung, denn traf der Pfeil nicht, war dieser nur noch "Fischfutter" und zehn Ringe für diese Scheibe verloren. Am Ende des zweiten Tages wurden für Karl 294 Ringe notiert, neue persönliche Bestleistung.

In der Gesamtwertung erreichte Karl Gerth-Wassermann mit 571 Ringen den 11. Platz bei einem Starterfeld mit 30 Feldbogenschützen in seiner Klasse. Dies ist eine Spitzenleistung für einen Teilnehmer aus einem kleinen, ländlichen Verein. Auf dem gesamten Turnier starteten ca. 300 Schützen in den verschiedenen Klassen.

Für ihn war die Teilnahme an einer solch hochkarätigen Veranstaltung ein besonderes Erlebnis, das Ansporn zur Wiederholung gibt. Darüber hinaus gibt das Insidergespräch unter Bogenschützen immer neue Impulse für Training und Wettkampf.

Herzlichen Glückwunsch und weiter „Alles ins Gold!“

 

Ferienprogramm mit Gipsmasken

Wie schon in den Jahren zuvor beteiligte sich der Schützenverein Beimerstetten wieder am Ferienfreizeitprogramm für die Beimerstetter Kinder. Neben einem Schnuppertraining im Bogenschießen lautete das diesjährige Thema: Die Herstellung von Gipsmasken, unter Anleitung unserer Bogenschützen Diana Wiesner, Klaus Krischeu, Werner Hedlich, Adolf Hoffelner und Karl Gerth-Wassermann.

Zuerst wurden Augenbrauen, Wimpern und Haaransätze mit Vaseline eingefettet. Dies sollte verhindern, dass Haare in der Gipsmaske bleiben und die Gipsmaske nachher wieder leichter vom Gesicht zu entfernen war. Nach dem Einfetten wurde mit Gipsbinden Schicht um Schicht auf das Gesicht modelliert, Augen frei oder geschlossen, je nach Überwindung der Teilnehmer. Beim Ablösen der Maske vom Gesicht musste doch der ein oder andere auf die Zähne beißen, wenn man mit der Vaseline vorher etwas zu sparsam war.  Mit geschickten Händen und hier und da einer helfenden Hand hatten alle bald eine eigene Maske, die nun nur noch ein paar Tage zum Trocknen brauchte, bevor diese dann weiter bearbeitet werden konnte.

Nach dem Anfertigen der Gipsmasken begannen wir mit dem zweiten Teil, dem Bogenschießen. Alle Kinder hatten ihren Spaß und zeigten reges Interesse. Da das Wetter uns leider einen Strich durch die Rechnung machte, holten wir die Scheibe einfach näher an den Unterstand. Somit blieben die Kinder im Trockenen. Zuerst wurde der Bewegungsablauf erklärt und gezeigt, dann ging es mit dem Bogenschießen los.  Anfangs wurde nur auf eine große Scheibe geschossen. Doch nach einer Essenspause (Zwischendurch hatte Adolf nämlich den Grill angeworfen und Rote gegrillt, die auch schnell ihre Abnehmer fanden.) veränderten wir das Ziel, indem wir Luftballons an die Scheibe hängten und einen großen Bär davor stellten. Um die Schwierigkeit noch etwas zu erhöhen, konnten die Kids zuletzt noch von einem Holzklotz herunter schießen.

Nicht jeder Pfeil landete im Ziel, der eine oder andere Pfeil musste von weit hinter der Scheibe geholt werden. Aller Anfang ist eben nicht so leicht wie es von außen manchmal aussieht. Dadurch, dass Alle Spaß hatten, ging die Zeit ging rasend schnell vorbei. Wir würden uns sehr freuen, euch dann im Training begrüßen zu dürfen. Danke für Eure Teilnahme, uns hat es ebenso viel Spaß gemacht!

Euer Schützenverein Beimerstetten

 

Kleinkaliber Sportpistole Bezirksliga

Schützengilde Ulm 1 - Beimerstetten 1          806 : 806

Unsere Erste hat nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga gleich im ersten Wettkampf ein Ausrufezeichen gesetzt und im Auswärtswettkampf ein Unentschieden gegen gewohnt starke Schützen aus der Gilde erreichen können. Dank einer hohen Konzentrationsleistung schafften Henrik Mühlmeier (272), Guido Mühlmeier (271), Holger Stuck (263), Mandy Mühlmeier und Nicole Erhardt das tolle Ergebnis.

 

Weitere Informationen zu aktuellen Themen des Vereins inklusive Berichten, Ergebnissen, Terminen, Wirtschaftsdienst, etc. finden Sie unter:

www.schützenverein-beimerstetten.de

 

V.i.S.d.P. Dr. Guido Mühlmeier, Pressewart SV Beimerstetten