Feuer im Schützenhaus

Feuer im Schützenhaus

Am vergangenen Mittwoch gab es eine Neuauflage der Ausbildung in Erster Hilfe, diesmal mit Unterstützung der Beimerstetter Feuerwehr.

Mit Schwerpunkt wurden diesmal Brandverletzungen sowie das Bergen aus dem Gefahrenbereich geübt. Dazu gehörten der Gebrauch des Feuerlöschers und weiterer Rettungsmittel.

Markus Daubenschütz vor der verrauchten Schießanlage (oben), Thomas Büchele beim Löschen einer brennenden Person mit der Löschdecke (unten)

Markus Daubenschütz gab zunächst eine Einweisung in die Arbeit der Beimerstetter Feuerwehr sowie die in unserer Vereinsanlage vorhandenen Gefahrenherde bzw. -stoffe. Er wies dabei auf die unterschiedlichen Löschmittel und deren Wirkung hin. Bei der Brandschutzbegehung untersuchten wir die Platzierung der Löschmittel im Schützenheim, um im Falle eines Unfalls schneller und besser helfen zu können. Auf dem 25m-Stand spielte das Team der Feuerwehr eine kleine Überraschung ein. Sie vernebelte den Stand komplett und konnte so die Wirkung des dichten Rauchs zeigen, in dem selbst mit Taschenlampe kaum eine Orientierung möglich war.

Auf der Bogenanlage hatten wir die Gelegenheit, die Löschmittel selbst auszuprobieren. Eindrucksvoll war die monströse Stichflamme beim Löschversuch eines Fettbrandes mit einem Eimer Wasser (siehe Foto). Wir konnten dann die Wirkung der Löschdecke zur Brandbekämpfung bei einer brennenden Person sowie die des Schaumfeuerlöschers bei einem Benzinbrand ausprobieren. Im Vorfeld hatten nur ganz wenige Teilnehmer die Möglichkeit, einen Feuerlöscher anzuwenden. Daher war es eine gute Gelegenheit, die Eigenheiten der verschiedenen Feuerlöscher und die Wirkung selbst zu erfahren, um Hemmungen abzubauen für den Ernstfall.

Nicole Erhardt beim Üben im Umgang mit dem Feuerlöscher

Markus Idler demonstiert was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht.

Nach den Außenübungen mit beginnendem Sprühregen verlegten wir den Teil der praktischen Verbandsübungen ins Schützenheim. Wir überprüften den Inhalt unserer Verbandskästen im Auto und konnten den Verschleiß des Materials der älteren Kästen sehr gut darstellen. Mit dem Inhalt der neueren Kästen übten wir das gegenseitige Anlegen verschiedener Verbände.

Verbundene Teilnehmer unseres Kurses (oben), Kursleiter Guido Mühlmeier leitet die stabile Seitenlage an (unten)

Im letzten Teil der Ausbildung trainierten wir die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch hier galt es eigene Erfahrungen zu sammeln, denn was man selbst gemacht hat, vergisst man nicht so schnell. Die nächste Auflage der Ersten Hilfe wird es im kommenden Sommer geben, damit alle Vereinsmitglieder, insbesondere die Standaufsichten, die Möglichkeit haben, auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Wir danken unserer Beimerstetter Feuerwehr ganz herzlich für die großartige Unterstützung. Mit einem Team von sechs Mann angetreten durften wir die große Erfahrung und Teamfähigkeit unserer Wehr kennenlernen.

 

Kleinkalibergewehr Auflage

Oberkirchberg A1 – Beimerstetten A1             826 – 818

Trotz großer Anstrengungen konnte unser Team den Sieg aus dem Auftaktwettkampf nicht wiederholen. Dennoch freuten sich unsere Senioren über gute Einzelergebnisse. Ernst Barth erzielte 282, Ehrenvorsitzender Günter Göster 277, Rudi Braun 259 und Karl-Eugen Konold 249 Ringe.

Beimerstetten A1 – Altheim/Weihung A1            808 – 862

Gegen die Spitzenleistung des Zweitplatzierten aus Altheim/Weihung konnte unser Team nicht mithalten. Im Einzelnen schossen Ernst Barth 286, Günter Göster 272, Rudi Braun 250 und Karl-Eugen Konold 244 Ringe. Ernst Barth erzielte bei diesem Wettkampf sein bestes Saisonergebnis.

 

Weitere Informationen zu aktuellen Themen des Vereins inklusive Berichten, Ergebnissen, Terminen, Wirtschaftsdienst, etc. finden Sie unter:

www.schützenverein-beimerstetten.de

 

V.i.S.d.P. Dr. Guido Mühlmeier, Pressewart SV Beimerstetten